Seit dieser Woche wird das Außengelände der Moorwelten durch eine weitere Installation geschmückt.

Wie kann man Moorflächen am besten sanieren, wenn sie vorher für Ackerbau oder Viehzucht genutzt wurden? Dazu forscht das Team Wissenschaft des Europäischen Fachzentrums Moor und Klima (EFMK) seit 2016 zusammen mit der Universität Rostock unter dem Titel „OptiMoor“. Die ersten Ergebnisse dieser Forschung sind jetzt für die Besucher*innen der Moorwelten leicht verständlich erklärt. Die neue Installation neben dem Eingang ist ein vereinfachter Nachbau des Freilandversuchs auf dem EFMK-Versuchsgelände im Hankhauser Moor und zeigt, wie Moorsanierung gut funktionieren kann.
Im EFMK vereinen sich Tourismus, Forschung, Naturschutz und Umweltbildung unter einem Dach und profitieren voneinander. Das Fachzentrum handelt in enger Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung, Verbänden, Landwirtschaft und Torfwirtschaft. Diese Kombination ist einmalig in Deutschland. Mit der neuen Installation wird sie auch für die Besucher*innen der Moorwelten noch besser erkennbar.