In den Herbstferien Moor, Wald und Kraniche entdecken

Neue Erlebnistage für Kinder in den Moorwelten

Auch in den kommenden Herbstferien bieten die Moorwelten wieder Erlebnistage für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren an.

Am Dienstag, den 19. und 26. Oktober, stehen die Kraniche im Mittelpunkt. Zunächst gibt es nach einem gemeinsamen Mittagessen allerlei Wissenswertes über die „Vögel des Glücks“ in den Moorwelten zu entdecken. Danach geht es raus, um die Kraniche an ihren Futterplätzen und beim Einflug in ihre Schlafplätze genau zu beobachten. An diesen Tagen startet das Programm um 12 Uhr in den Moorwelten und endet um 18 Uhr auch dort.

Am Donnerstag, den 21. und 28. Oktober, sind die Moorerlebnistage im Angebot. Mit der Moorbahn geht es, ausgestattet mit Entdeckerwesten, auf Entdeckungstour ins Neustädter Moor, um den Geheimnissen der Torfmoose, des Wassers und der Tiere auf den Grund zu gehen.

Am Freitag, den 22. und 29. Oktober, geht es dann in den Wald – der perfekte Ort, um ein paar Kniffe des Überlebens in der Wildnis zu lernen. Hier findet man heraus, wie man sich im Wald einen Unterschlupf baut, und lernt, wie man ohne Feuerzeug und Streichhölzer ein Feuer entfacht. 

Die Moor- und Walderlebnistage starten um 9 Uhr in den Moorwelten und enden dort auch um 15 Uhr. Für leckere Verpflegung ist an allen Tagen gesorgt. Die Kinder sollten ausreichend warm angezogen sein und eine Trinkflasche mitbringen. Sollte das Wetter einmal so gar nicht mitspielen, wird das Programm natürlich angepasst.

Die Teilnahme ist kostenfrei, da das Angebot über das Programm „LernRäume“ des Landes Niedersachsen gefördert wird. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch notwendig. Es können einzelne Tage oder das gesamte Wochenprogramm gebucht werden. Anmeldungen per E-Mail an info@moorwelten.de oder telefonisch unter 05774-9978554.

„Die Erlebnistage in den Sommerferien waren ein großer Erfolg und haben den Kindern viel Spaß gemacht“, betont Johanna Geils, die die Tage entwickelt und vorbereitet hat, „wir freuen uns, dass wir sie jetzt in den Herbstferien wieder anbieten können, natürlich angepasst an die Jahreszeit.“

Virtuell Wanderwege erleben

Pünktlich zum goldenen Herbstanfang hat unserer Praktikant Pascal Paul Videos zu verschiedenen Wander- und Radwegen rund um das EFMK erstellt. Im Rahmen seines Bachelor Studiums der Geographie an der Universität Hannover konnte er in insgesamt 11 Wochen Einblicke in die Arbeit am EFMK bekommen und unterstützte uns unter anderem tatkräftig im praktischen Umweltschutz und der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Videos finden Sie auf unserer Seite unter Wanderwege oder auf unserem YouTube Kanal unter diesem Link.

Möchten Sie selber auch aktiv für den Schutz der Moore werden und ein Praktikum oder den Bundesfreiwilligendienst am EFMK absolvieren? Dann senden Sie uns einfach eine Mail an wissenschaft@efmk.de.

Weltseniorentag in den Moorwelten

Wer über 65 Jahre alt ist, zahlt am 01. Oktober 2021 keinen Eintritt in den Moorwelten. Die Moorwelten möchten damit etwas zum Internationalen Tag der älteren Menschen beitragen und die gesellschaftliche Bedeutung und Leistung der Lebensälteren würdigen.

Die Besucherinnen und Besucher können so an diesem Tag kostenfrei die Faszination der Moore in der Ausstellung und bei einem Spaziergang durch den Klimagarten erkunden und dabei herausfinden, warum das Moor für das Klima so wichtig ist. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, das neue Audioführungssystem der Moorwelten auszuprobieren: Handgerät und Kopfhörer werden bei Eintritt ausgegeben und erläutern in 19 Stationen anschaulich die Ausstellung und den Klimagarten. Stärkung und Erholung bietet dann noch das Moorwelten-Bistro mit regionalen Speisen, wie leckerem Kuchen und Eis aus Ströher Landmilch an. Außerdem lohnt es sich, einmal im Moorladen mit seinem neuen, erweiterten Angebot zu stöbern.

Neuer Audio Guide

Die Moorwelten noch besser als bisher erleben – das machen die neuen AudioGuides möglich, die jetzt jedem Besucher und jeder Besucherin beim Eintritt kostenlos angeboten werden. An insgesamt 19 Stationen erläutern kurze Texte, was in der Ausstellung und im Klimagarten zu sehen und zu entdecken ist. Dabei kann der Besucher zwischen drei verschiedenen Versionen wählen: eine ist für Erwachsene, eine für Kinder und eine in englischer Sprache. Alternativ können die Texte auch über eine App auf dem eigenen Handy abgerufen werden. „Damit kann man noch tiefer in die Moorwelten eintauchen und den einzigartigen und faszinierenden Lebensraum Moor entdecken.“, freut sich Theresia Kosche von den Moorwelten, „und wir können besser verschmerzen, dass wir aufgrund der Corona-Vorschriften zurzeit leider keine Führungen durch das Haus anbieten können.“

Zwei weitere Neuerungen gibt es jetzt zusätzlich auch noch in den Moorwelten. Im Eingangsbereich werden die Besucherinnen und Besucher an einem neuen Empfangstresen begrüßt, der mit einem Tröpfchenschutz ausgestattet ist und in einem abgesenkten Teil auch barrierefrei zu erreichen ist. Außerdem bieten die Moorwelten an den Wochenenden ein offenes WLAN-Netz an, welches bald auch unter der Woche genutzt werden kann, wenn die Moorwelten an das Glasfasernetz angeschlossen sind.

Möglich wurden diese Anschaffungen durch eine Förderung des Bundes über das Programm „Neustart Kultur“. Es hilft Museen und Ausstellungen, die Einschränkungen durch die Pandemie besser zu überwinden. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Förderung erhalten“, so Geschäftsführerin Petra Herrmann, „90 Prozent der Gesamtkosten von ungefähr 30.000 € übernimmt der Bund.“

Gefördert von:

Mehr Infos zur Förderung finden Sie unter:

Ein Jahr zur Orientierung

Das Abi in der Tasche, aber unsicher, was danach kommen soll? Oder einfach keine Lust mehr auf muffige Klassenräume und Frontalunterricht? Nach der Ausbildung noch mal etwas anderes ausprobieren? Oder sich für die Gesellschaft und Umwelt engagieren?
Die Beweggründe, einen Bundesfreiwilligendienst zu leisten, sind vielfältig und individuell – genau wie die Einsatzmöglichkeiten.
Carolina Sucker hat sich für einen Freiwilligendienst in den Moorwelten entschieden und unterstützt unser Team nun tatkräftig in der Besucherbetreuung, Umweltbildung und Pflege der Ausstellung. Sie freut sich neben der abwechslungsreichen Arbeit auch auf die Seminare, welche Teil eines jeden Freiwilligendienstes sind und möchte das Jahr zur beruflichen Orientierung nutzen.

Ein Bundesfreiwilligendienst in den Moorwelten bietet die Möglichkeit die vielfältigen Arbeitsfelder in unserem Haus kennenzulernen. Neben den Aufgaben in der Ausstellung gibt es auch immer die Möglichkeit die Synergien des Europäischen Fachzentrums für Moor und Klima zu nutzen und Einblicke in die Arbeit der Projekte zu bekommen. Jedes Jahr bieten wir zum August zwei Plätze für einen Freiwilligendienst an und freuen uns immer über Bewerbungen. 

Entdecken, erforschen, erleben

Erlebnistage in den Moorwelten

freudige Kindergruppe

Endlich Sommerferien, endlich raus! Das bieten die Moorwelten für Kinder im Alter von 8 – 12 Jahren. Zwei Wochen lang gibt es von Dienstag bis Freitag spannende und fröhliche Erlebnistage für Kinder.

Das Programm der einzelnen Tage finden Sie hier.

Die Erlebnistage finden in den Zeiträumen 03.08. – 06.08.2021 und 24.08. – 27.08. 9:00 – 15:00 statt und starten und enden an den Moorwelten. Für ausreichend Verpflegung ist gesorgt.

Die Erlebnistage sind gefördert über das Programm „LernRäume plus“ des Landes Niedersachsen und kann daher ohne Teilnahmegebühr angeboten werden. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch notwendig. Es können einzelne Tage, oder das gesamte Wochenprogramm gebucht werden.
Anmeldungen per E-Mail an info@moorwelten.de oder telefonisch unter 05774-9978554.

Weiter Richtung Normalität

Moorwelten Terrasse

Es gibt gute Neuigkeiten!

Ab sofort können Sie wieder ohne negativen Corona-Test unsere Ausstellung besuchen und es sich mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen auf unserer Terrasse gut gehen lassen.

Öffnung nach Notbremse

pflanze vor efmk

Wir sind zurück!

Dank des fallenden Inzidenzwertes im Landkreis Diepholz dürfen wir endlich wieder öffnen. Sie benötigen nun keinen Termin mehr für Ihren Besuch, jedoch müssen Sie ein negatives Corona-Testergebnis, welches nicht älter als 24h ist, vorweisen können. Geimpfte, Genesene und unter 15 Jährige dürfen uns selbstverständlich auch ohne Test besuchen. 

Außerdem können Sie auch einen selbst mitgebrachten oder hier erworbenen Selbstest direkt bei uns durchführen.

Unser Kaffee- und Kuchenangebot können Sie jetzt auch wieder auf unserer Terrasse genießen!

Wir freuen uns sehr, Sie wieder in den Moorwelten willkommen heißen zu dürfen!

Alle Infos zu Ihrem Besuch

Vorübergehende Schließung

Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens müssen wir leider vorübergehend unsere Türen für den Besucherverkehr schließen. Dennoch sind wir weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten telefonisch und per Mail für Sie erreichbar. Über unsere Website und den Newsletter halten wir Sie weiterhin auf dem Laufenden und informieren Sie darüber, wann wir wieder für Sie öffnen dürfen.

Gemeinsam gesund bleiben

Corona-Selbsttests

Regelmäßige Selbsttests für mehr Sicherheit

Für den Schutz unserer Besucher und Mitarbeiter testen wir – das Team der Moorwelten – uns schon seit Anfang April regelmäßig zwei mal die Woche mit Hilfe von Corona-Selbsttests. Dadurch wird die Infektionsgefahr bei einem Besuch in den Moorwelten noch einmal gesenkt. Diese Maßnahme ergänzt jedoch nur unser bereits bestehendes Hygienekonzept, welches Sie hier nachlesen können: Hygienekonzept der Moorwelten.